· 

Akila ACSR700 Chassis


In der ausführlichen Artikel-Reihe über den Geradezug Repetierer RS 700 der österreichischen Firma Strasser, konntet ihr bisher schon einen fundierten Einblick in die Herstellung des Gewehres sowie die ab Werk angebotenen Konfigurationen erhalten.


Als ambitionierter Sport- / Präzisions- oder Long Range Schütze möchte man sein Gewehr in weiterer Folge aber für Gewöhnlich an seine jeweiligen Bedürfnisse anpassen und durch die Kompatibilität der RS 700 mit dem Remington 700 Footprint gibt es dafür eine Fülle an Möglichkeiten. 


Im vorigen Artikel dieser Serie fandet ihr eine Auflistung mit bekannten und erprobten Herstellern von Gewehr-Chassis – und konntet dabei auch sehen dass man nicht immer in die Ferne schweifen muss, um hochwertiges High-End Equipment zu finden. Der in Slowenien ansässige Hersteller Akila zum Beispiel, produziert schon seit etlichen Jahren technisch ausgereifte Chassis für Blaser, Beretta oder Tikka – aber auch für Remington 700 Systeme mit „short action“.


Für diesen Artikel hat die Firma Akila ein „ACSR 700“ Chassis zur Verfügung gestellt, damit ihr nicht nur das Produkt selbst sehen könnt - sondern auch ein komplettes Setup begutachten - und in weiterer Folge an den praktischen Erfahrungen im Umgang damit teilhaben könnt.

 

Online Konfigurator


Über die Webseite von Akila lässt sich das Chassis individuell konfigurieren und auch gleich bestellen. 

Bei dem ACSR 700 handelt es sich um ein Drop-in-Chassis für Remington 700 Systeme mit „short action“, dass mit AICS-kompatiblen Magazinen funktioniert.

Grundsätzlich braucht man das Chassis lediglich mit zwei Schrauben mit dem System zu verbinden und kann es gleich einsetzen. 


Bei manchen Gewehren muss man das System evtl. in Kunstharz betten, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten - das hängt allerdings auch von den Verarbeitungstoleranzen des jeweiligen Produktes ab. Die Wahrscheinlichkeit dass kleinere Anpassungen an einem Chassis vorgenommen werden müssen, lässt sich nie ganz ausschließen – gleichgültig von welchem Hersteller das Chassis oder das Gewehr stammt.

 

Verarbeitung und technische Details

Das Mittelteil des ACSR700 ist aus einem 6082 T6 Aluminiumblock gefertigt und hat eine schwarze, hart eloxierte Oberfläche.

Über dem Pistolengriff befinden sich sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eine QD-Riemenbügelbuchse und als Griffstück kann man AR-15 kompatiblen Griffe verwenden.

 

Des Weiteren befindet sich unter der Mittelabdeckung eine Picatinny-Schiene die man zur Anbringung von weiterem Equipment verwenden kann. 


Ergänzend zum aktuellen Setups des Gewehrs haben wir uns jedenfalls für einen Pinatinny / ARCA Adapter von Leofoto entscheiden, nachdem das Gewehr zur Zeit meist in Kombination mit einem Stativ verwendet wird.

 

Die Beschläge (Griffstück, Mittelteilabdeckung, Backenstück, Seitenteile des Schafts) sind wahlweise aus Walnussholz, Polymer (Kunststoff) oder Verbundwerkstoffen (Carbon) erhältlich.

 


Jeder der beiden verfügbaren Vorderschäfte ist ein separates Teil, das am Chassis befestigt ist.

 

Der „Foreend Lite“ wurde mit maximaler Funktionalität und Gewichtsoptimierung hergestellt und verfügt über M-LOK-Schnittstellen an allen 5 Seiten – bzw. an 8 Seiten wenn man auch die Brücke verwendet.


Der „ARCA“ Vorderschaft ist an der 3 und 9 Uhr Position mit M-LOK-Schnittstellen ausgestattet und auf der 6 Uhr Position verfügt er über eine kombinierte ARCA / M-LOK Schiene.

Zusätzlich verfügen beide Vorderschäfte über QD-Riemenbügelbuchsen ganz vorne, an der 3 und 9 Uhr Position des Vorderschaftes.

Und durch die großzügigen Maße bieten zudem beide Vorderschäfte auch genügend Platz für schwere Läufe.

 


Beide zur Zeit erhältlichen Schaftmodelle sind aus 7075 T651 Aluminiumblöcken gefertigt und wie das Mittelteil weisen sie ebenfalls eine schwarze, hart eloxierte Oberfläche auf.

Was die Einstellung der Länge bzw. der Wangenauflage angeht, bieten beide Modelle die gleichen ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten und es verfügen auch beide über zwei QD-Riemenbügelbuchsen.

 

Der größte Unterschied zwischen dem „Buttstock Lite“ und dem „Buttsock M“ besteht darin dass das „M“ über ein integriertes, schnell einsetzbares und fein einstellbares Monopod verfügt.

 

Das „Lite“ verfügt im Gegenzug über eine M-LOK Schnittstelle an der ihr individuelles Equipment wie Monopod oder Bag Rider anbringen könnt.

 

 

Und als zusätzliche Option lässt sich der Schaft noch mit einem Klappmechanismus ausstatten. Dadurch lässt sich die Gesamtlänge des Gewehrs für den Transport verringern, und lässt die Verwendung eines Kürzeren Koffers zu.

 

 


Fazit

 

Mit dem ACSR700 von Akila, könnt ihr eure Strasser RS 700 (bzw. alle damit kompatiblen Gewehre) auf das nächste Level bringen und perfekt an eure ergonomischen Bedürfnissen anpassen. Die Qualität und Verarbeitung sind Spitzenklasse – und stehen Übersee-Herstellern um nichts nach.

Vor allem jetzt - wo es ungewiss ist – welche Zölle, einem bei der nächsten Bestellung evtl. treffen können, ist es umso wichtiger möglichst Lokale Hersteller zu unterstützen.

 

Wir sind mit dem ACSR700 jedenfalls mehr als zufrieden und freuen uns, euch auch in Zukunft an unseren Erfahrungen mit diesem Setup, bestehend aus einer Strasser RS700 und dem Akila ACSR700 teilhaben zu lassen!